Vorschau auf den 4. Campus Arbeitsrecht
Geschichte der Betriebsverfassung
Hier können Sie nochmal vom Kanal B den Vortrag von Herrn Prof. Dr. Wolfgang Däubler und Herrn Prof. Dr. Michael Kittner ansehen.
Interview - Prof. Dr. Wolfgang Däubler
Sehen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Däubler zum Schaffen und Wirken eines der bedeutendsten Arbeitsrechtlern national wie international. Sehen Sie sich hier das Interview mit Prof. Dr. Wolfgang Däubler an.
Interview - Prof. Dr. Michael Kittner
Sehen Sie hier das Interview mit Prof. Dr. Michael Kittner, der zu den herausragenden Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Betriebsverfassung in Deutschland gehört. Sehen Sie sich hier das Interview mit Prof. Dr. Michael Kittner, an.
Interview - Prof. Dr. Bernd Waas
Prof. Dr. Bernd Waas, Inhaber des Lehrstuhls für Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht an der Johann Wolfgang Goethe- Universität Frankfurt ist Schirmherr des Kongresses Campus Arbeitsrecht. Als international geschätzter wie gefragter Experte ist er nicht nur ein Kenner des nationalen wie internationalen Rechts der Arbeit, er leistet mit seinen Forschungen genauso einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Arbeitsrechts. Sehen Sie sich hier das Interview mit Prof. Dr. Bernd Waas an.
Interview - Dr. Nadine Absenger
Seit dem 01.09.2020 ist sie Leiterin des Bereichs Recht und Rechtspolitik in der ver.di Bundesverwaltung, davor war sie Abteilungsleiterin Recht beim DGB Bundesvorstand. Dr. Nadine Absenger ist eine profunde Kennerin des Arbeitsrechts im Kontext der Europäischen Union. In ihrer Funktion wirkt sie in den verschiedensten gesetzgebenden Gremien der Bundesregierung mit, indem sie die gewerkschaftliche Position zu den Rechten der Arbeitnehmer einbringt. Sehen Sie sich hier das Interview mit Dr. Nadine Absenger an.
Interview - Prof. Dr. Olaf Deinert
Prof. Dr. Olaf Deinert, Professor und Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, Arbeits- und Sozialrecht an der Georg-August-Universität in Göttingen, ist Key-Note-Speaker des diesjährigen Campus. Trotz seines jungen Alters zählt Prof. Dr. Deinert bereits heute zu den renommierten Fachleuten, wenn es um Tarifrecht und vor allem um Tarifautonomie geht. Sehen Sie sich hier das Interview mit Prof. Dr. Olaf Deinert an.
Interview - Annelie Buntenbach
Das ehemalige Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes des DGB, Annelie Buntenbach ist viele Jahre eine feste politische Größe gewesen, wenn es um die Wahrung der Arbeitnehmerrechte und eine sozial gerechte Gesellschaft ging. Sie hat mit ihrer politischen Arbeit und ihrem kämpferischen Einsatz ein Stück deutsche Rechtsgeschichte geschrieben. Sehen Sie sich hier das Interview mit Annelie Buntenbach an.
Interview - Prof. Dr. Marlene Schmidt
Prof. Dr. Marlene Schmidt steht mitten in der Praxis zur Bewältigung der Krise. Außer Ihrem Auftrag in Forschung und Lehre ist sie als Rechtsanwältin eine gesuchte Beraterin für Betriebsräte. Insbesondere mit der explosionsartigen Zunahme beim mobilen Arbeiten und bei der Virtualisierung von Kommunikation entsteht jede Menge Beratungsbedarf. Sehen Sie sich hier das Interview mit Prof. Dr. Marlene Schmidt an.
Interview - Armin Eglauer
Pandemie, mobiles Arbeiten, Globalisierung, die Liste geht noch viel weiter, Betriebsräte wie Armin Eglauer aus dem Airbus-Konzern haben heutzutage ein breites Spektrum an Arbeitsaufgaben. Insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie ergeben sich mittlerweile fast täglich Herausforderungen, wo es um Mitbestimmung und Sicherung der Mitbestimmung geht. Sehen Sie sich hier das Interview mit Armin Eglauer an.
Interview - Isabel Eder
Isabel Eder ist eine ausgewiesene Expertin zum Datenschutz und sie ist zugleich Leiterin der Abteilung Mitbestimmung/Betriebsverfassung bei der Industriegewerkschaft Bergbau Chemie und Energie. Dort trägt sie zurzeit die große Verantwortung, während der Corona Pandemie die Betriebsräte bei deren Herausforderungen zu unterstützen. Sehen Sie sich hier das Interview mit Isabel Eder an.
Interview - Michael Martin
Damit Arbeit gerecht entlohnt wird, dafür sorgen Tarifverträge. Michael Martin sorgt als KBR der Sirona Dental Systems für den Schutz, die Sicherheit und das Wohl der Beschäftigten Mit seiner Arbeit im Konzernbetriebsrat leistet er aber mit dem Abschließen von Tarifverträgen gleichfalls einen wichtigen Beitrag für die Tarifbindung. Sehen Sie sich hier das Interview mit Michael Martin an.
Interview - Prof. Dr. Martin Allespach
Die Europäische Akademie der Arbeit sowie die Academy of Labour werden durch Prof. Dr. Martin Allespach vertreten. Als Direktor, Leiter und Geschäftsführer hat er sich zur Aufgabe gestellt, beide Institute in die Zukunft zu führen. Die hochwertige Ausbildung und Qualifizierung, die bereits angeboten wird, soll noch weiter unter seiner Leitung ausgebaut werden. Sehen Sie sich hier das Interview mit Prof. Dr. Martin Allespach an.
Interview - Dr. Johanna Wenckebach
Dr. Johanna Wenckebach verantwortet das Hugo Sinzheimer Institut in der Hans-Böckler-Stiftung, sie ist im HSI Nachfolgerin von Dr. Thomas Klebe. Die wissenschaftliche Ausrichtung des Instituts darf nicht darüber hinwegtäuschen, das gleichsam an der Zukunft mitgearbeitet wird. Mit Themen wie Künstliche Intelligenz zeigt die junge Leiterin des Instituts auf, wo Herausforderungen für die Mitbestimmung zu verorten sind.Sehen Sie sich hier das Interview mit Dr. Johanna Wenckebach zu "Crowdwork" und "Künstliche Intelligenz" an.
Interview - Sibylle Wankel
Sibylle Wankel steht inmitten der bundesdeutschen Tarifpolitik, als Justitiarin der IG Metall und als Aufsichtsratsmitglied bei der Daimler AG erlebst sie sozusagen täglich die Herausforderungen, die mit dem Kampf um Tarifverträge und zur Sicherung der Tarifautonomie verbunden sind. Bereits als Juristin und Tarifverantwortliche bei der IG Metall konnte sie über viele Jahre Erfahrungen zu Tarifauseinandersetzungen sammeln. Sehen Sie sich hier das Interview mit Sibylle Wankel an.
Interview - Rudolf Buschmann
Rudolf Buschmann ist der Nestor des Arbeitsrechts bei der DGB Rechtsschutz GmbH, aber zugleich besitzt er diesen ehrwürdigen Status in der gesamten Fachwelt. Sei es als Lehrbeauftragter der Universität Kassel, als Fachautor oder als Vertreter von Gewerkschaftsmitgliedern vor Europäischen Gerichten, er hat gewissermaßen stets etwas zu sagen. Sehen Sie sich hier das Interview von Rudolf Buschmann zum Thema "deutsches, internationales und europäisches Arbeitszeitrecht" an. Sehen Sie sich hier das Interview mit Rudolf Buschmann an.
Interview - Prof. Dr. Stefan Köck
Prof. Dr. Stefan Köck ist Honorarprofessor am Institut für Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Wien, zugleich ist er tätiger Rechtsanwalt. Obschon er im Campus die Situation der Mitbestimmung auf Österreich fokussiert, schöpft er dabei aus seinen weitreichenden internationalen Erfahrungen und kann somit den Horizont für eine internationale Betrachtung der diesjährigen Campus-Themen öffnen. Sehen Sie sich hier das Interview mit Prof. Dr. Stefan Köck an.
Interview - Dr. Wolfgang Kozak
Dr. Wolfgang Kozak ist internationaler Gast des diesjährigen Campus und profunder Kenner der Tarifsituation in Österreich. Dr. Wolfgang Kozak ist Leiter der Beratung bei der Arbeiterkammer in Wien, mit seinem Wissen wie seiner Erfahrung gibt es einen tiefen Einblick in die Tarifpolitik Österreichs. Wie bedeutsam er für die Arbeitsrechtsdiskussion in Österreich ist, belegen seine verschiednen Publikationen, und sein Mitwirken im Kommentar zum Angestelltengesetz, belegt seine bedeutsame Rolle in Österreich. Sehen Sie sich hier das Interview mit Dr. Wolfgang Kozak an.
Interview - Kerstin Jerchel
Stärkung der Mitbestimmung und vor allem die Sicherung der Mitbestimmung für die Mitglieder einer der größten deutschen Gewerkschaften ist nicht nur eine verantwortungsvolle, sondern genauso eine sehr komplexe Herausforderung. Kerstin Jerchel als Leiterin des Bereichs Mitbestimmung im ver.di Bundesverwaltung weiß darum. Daher ist sie ein ausgezeichnete Ansprechpartnerin für das Jetzt und das Morgen der Mitbestimmung. Sehen Sie sich hier das Interview mit Kerstin Jerchel an.
Interview - Frank Siebens
Sehen Sie sich hier das Interview von Frank Siebens an zur Zeitschrift "Arbeit und Recht.
Ankündigungsfilm Campus Arbeitsrecht 2020
Sehen Sie sich hier den Ankündigungsfilm zum Campus Arbeitsrecht 2020 an.
Fachbücher zum Campus Arbeitsrecht 2020
Tarifvertragsgesetz und Arbeitskampfrecht
Das Fachbuch können Sie hier bestellen: https://shop.bund-verlag.de/campus
Arbeitszeitrecht / Handbuch Arbeitszeit
Die Fachbücher können Sie hier bestellen: https://shop.bund-verlag.de/campus
Handbuch Datenschutz und Mitbestimmung / EU-DSGVO und BDSG
Die Fachbücher können Sie hier bestellen: https://shop.bund-verlag.de/campus
Kommentar Betriebsverfassungsgesetz / Geschichte der Betriebsverfassung
Die Fachbücher können Sie hier bestellen: https://shop.bund-verlag.de/campus
Fachzeitschrift- Arbeitsrecht im Betrieb
Die Fachzeitschrift können Sie hier abonnieren: https://shop.bund-verlag.de/campus
Geschichte der Betriebsverfassung (Prof. Dr. Wolfgang Däubler und Prof. Dr. Michael Kittner)
1. Auflage 2020 (Februar 2020)
Seiten 621
Erscheinungsform: gebunden
Verlag Bund-Verlag, Frankfurt
ISBN978-3-7663-6934-5
Vorwort zum Buch „Geschichte der Betriebsverfassung“
In der Geschichte der Betriebsverfassung spiegelt sich die gesellschaftliche und politische Entwicklung Deutschlands seit dem 19. Jhdt. Die Autoren, beide langjährige Kommentatoren des BetrVG und Mit-Herausgeber eines Standardkommentars zu diesem Gesetz, beschreiben und analysieren nicht nur die Gesetzgebung zum kollektiven Arbeitsrecht, sondern zugleich deren soziale und politische Hintergründe, konträre Interessen, rechtliche und tatsächliche Konsequenzen, Erfolge und Rückschläge. Die Quellen kommen nicht zu kurz: Zahlreiche Novellierungen, wie AOG oder KRG 22, werden in den wichtigsten Auszügen dokumentiert.
Ausgehend von einer ausführlichen Beschreibung erster Ansätze im 19. Jhdt. behandelt der Band in chronologischer Reihenfolge epochale Ereignisse wie das Vaterländische Hilfsdienstgesetz, Arbeiter und Soldatenräte, Verordnungen des Rats der Volksbeauftragten, das Betriebsrätegesetz (BRG), Theorie und Praxis der Betriebsverfassung in den 20er Jahren bis zum Zusammenbruch der Demokratie 1933, 12 Jahre des Terrorismus, Wiederbelebung einer demokratischen Interessenvertretung unter dem alliierten Kontrollrat, Ländergesetzgebung, Entwicklungen in der SBZ und DDR, diverse Novellierungen des BetrVG bis heute.
Über die Faktenwiedergabe hinaus führen die Autoren die Leserinnen und Leser zu eigenen, vertieften Reflexionen über die historischen Varianten kollektiver Interessenvertretung. Es gibt keine gerade Traditionslinie, eher Brüche und Widersprüche. Betriebsverfassungsgeschichte ist auch Geschichte der Gewerkschaften. Sie waren nicht frei von Fehleinschätzungen und Schwächen. Gleichwohl bleibt die Erkenntnis, dass erst eine funktionierende Tarifautonomie die notwendige Rückendeckung für eine Betriebsverfassung darstellt. Zuletzt hat das Betriebsverfassungsrecht eine stabile Entwicklung genommen. Ist die anfängliche Widerstandsphase erst einmal überwunden, kommen auch Arbeitgeber mit dem Gesetz gut zurecht.
Rudolf Buschmann
Lehrbeauftragter Universität Kassel
Centrum für Revision und Europäisches Recht
der DGB Rechtsschutz GmbH, Kassel
Arbeitsrecht im Betrieb 2/2020 zum Titelthema 100 Jahre Betriebsverfassung
Hier direkt die Beiträge zum Titelthema lesen und downloaden:
Zum Titelthema gibt es hier folgende Beiträge:
Erfolg heißt TUN (Eva-Maria Stoppkotte, Christof Herrmann)
Bei den Feiern zu 100 Jahre Betriebsverfassung sollte der Fokus klar auf den zentralen Akteuren liegen: den Betriebsräten. Sie schultern den Löwenanteil der täglichen Mitbestimmung in den Betrieben.
Es war ein langer Weg (Fragen der Redaktion)
100 Jahre gibt es sie nun schon: die Betriebsverfassung. Mit den Mitbestimmungsexperten Wolfgang Däubler und Michael Kittner wagen wir den Blick auf eine bewegte Geschichte und auf aktuelle Herausforderungen.
Mehr Betriebsräte braucht das Land (Wolfgang Däubler)
Seit 100 Jahren gibt es Betriebsräte. Ein Grund zum Feiern? Gewiss. Aber die Mehrzahl der Beschäftigten arbeitet in Betrieben ohne Betriebsrat. Daran sollte sich was ändern.
Was uns die Geschichte lehrt (Michael Kittner)
Betriebliche Mitbestimmung gibt es schon länger als 100 Jahre. Um unser heutiges Betriebsverfassungsgesetz und das politische Drumherum zu verstehen, macht es Sinn, auch einen Blick zurück zu werfen.
Podcast: 100. Geburtstag der Betriebsverfassung mit Prof. Wolfgang Däubler und Prof. Michael Kittner
Quelle: Bund Verlag GmbH, Frankfurt am Main
Am 4.2.1920 verabschiedete die Nationalversammlung das Betriebsrätegesetz. 100 Jahre später schauen unsere Experten Prof. Wolfgang Däubler und Prof. Michael Kittner im ersten Bund-Verlags Podcast zurück. Was haben wir erreicht? Vor welchen Herausforderungen stehen wir? Und vor allem: Wie gehen wir sie an?